Der Sonderwerkstoff vereint eine hohe Festigkeit und sehr gute Korrosionseigenschaften in einem einzigen Material. Gegen Flächenkorrosion oder Lochfass ist er beständig. Auch unter höheren Temperaturen oder in schwefel- und chloridhaltigen Umgebungen leidet die Beständigkeit des Duplexstahls nicht. In puncto Ermüdung oder Erosion zeigt der Werkstoff gute Verschleißeigenschaften. Weitere vorteilhafte Eigenschaften des Edelstahls sind seine gute Schweißbarkeit und sein geringer Wärmeausdehnungskoeffizient.
Der zweiphasige, rostbeständige Duplex-Edelstahl mit seinen günstigen mechanischen Eigenschaften bietet in der Verbindungstechnik eine große Anwendungsvielfalt. Gerne wird der Edelstahl im unmittelbaren Spritzwasserbereich bis 250 Meter vom Meer entfernt verwendet.
Er kommt beispielsweise in Offshore-Anlagen oder in Fassaden von direkt am Meer errichteten Gebäuden zum Einsatz. Auf Ölplattformen werden Geländer, tragende Bauteile, Auf- und Abstiege oder die Unterkonstruktionen für die Helikopter-Landeplätze (Helidecks) mit Verbindungselementen dieses Edelstahls realisiert.
Kurzum gilt: Der Duplexstahl ist die ideale Verbindungslösung für alles, was in Meeresnähe durch Chloride oder Salzwasser angegriffen wird.